Am 7. März war Equal Pay Day 4.0 mit diesjährigem Motto
„Gerechte Bezahlung in der digitalen Arbeitswelt "
Aber wofür steht dieser Tag?
Der Equal Pay Day steht für den Tag, bis zu dem Frauen* umsonst arbeiten, während Männer* schon seit dem 1. Januar für ihre Arbeit bezahlt werden.
Im Durschnitt verdient eine Frau* 18% weniger als ein Mann*. Diese Differenz nennt sich Gender Pay Gap.
Es gibt verschiedene Ursachen für diese Lohnungerechtigkeit, wie z.B.:
° Frauen* fehlen in bestimmten Berufen, Branchen und auf den höheren Stufen der Karriereleiter.
° Oftmals entscheiden sich Frauen* für Berufe im Bereich der sozialen Dienstleistung, wie Krankenpflege, oder Erziehung. Diese Berufe werden überwiegend niedriger vergütet.
° Frauen* leisten häufiger Care Arbeit. Dadurch unterbrechen sie ihre eigene Erwerbstätigkeit und kümmern sich um Kinder, oder Angehörige. Aus diesem Grund, haben sie Einbußen in der Lohn- und Einkommensentwicklung, was sich auch in der Rente bemerkbar macht. Zudem, sind die Einstiegschancen in den „alten Beruf“ mit Hemmungen verbunden.
°„Frauentypische“ Berufe werden weiterhin vergleichsweise niedrig bezahlt und sind unterbewertet.
In Bezug auf Digitalisierung und Geschlechtergerechtigkeit in der digitalen Arbeitswelt befürworten wir folgende Handlungsempfehlungen:
- Entwicklung von Modellen für einen diskriminierungsfreien Einsatz von algorithmischen Systemen
- Förderung einer geschlechtergerechten Arbeits- und Organisationskultur und Aufgabe
der Präsenzkultur, damit Möglichkeiten des mobilen Arbeitens genutzt werden können.
- Weiterentwicklung des Entgelttransparenzgesetzes
Wir SJD - Die Falken KV Oberhausen, möchten uns laut machen und auf diese große Ungerechtigkeit hinweisen!
Rollenstereotype durchbrechen und für mehr Transparenz eintreten!
Freundschaft!
5
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können